Durch die provokative Titelgebung setzen Marja Baseler und Annemarie van den Brink die Messlatte enorm hoch an. Auch die ebenso minimalistisch anmutenden wie detailverliebten Illustrationen von Tjarko van der Pol scheren sich kaum um Erwartungshaltungsmanagement – oder aber zeugen von einem gesunden Selbstverständnis gegenüber der eigenen Qualität.
Glücklicherweise zeigt sich schon auf den ersten paar Seiten, dass dieses Buch sämtliche Versprechen hält und weitaus mehr zu bieten hat als Schock-Value. Manchmal trivial, manchmal lehrreich – «Die Kackwurstfabrik» versteht es, zu unterhalten.
Niemals aber verschliessen sich die Autorinnen vor den unangenehmen Fragen und überraschen mit oft unerwarteten, manchmal ungemütlichen Antworten im Anhang.
Unser Essen hat verschiedene Farben. Warum ist Kacke trotzdem immer braun?
«Die Kackwurstfabrik» mag auf den Schultern von Klassikern des Genres wie «Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat» (Holzwarth & Erlbruch, 1989) oder «Der Gasthof zum Harten Stuhl» (Bénédict, 2016) stehen, braucht aber den Vergleich nicht zu scheuen und beweist sich als eigenständiges, wichtiges Werk zeitgenössischer Buchkunst.
Storytelling | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Characters | ![]() ![]() ![]() |
Drama, Baby! | ![]() ![]() ![]() |
Fun | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Humour | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Visuals | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originality | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entertainment value | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Production value | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Satisfaction | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |